Heute wurden die 5000km geknackt mit dem BMW CE 04, seit 13.5.2022. Es soll Leute geben, welche Kilometer im Sinne einer Machbarkeitsstudie, quasi als Experiment oder eine Art Auftrag abfahren. Sowas finde ich ziemlich fragwürdig und sinnlos. Jeder Meter mit dem Ding ist mir eine Freude. Da ist keine einzige „Statistikfahrt“ dabei. Du steigst ab und willst eigentlich gleich die nächste Fahrt machen. So läuft das hier.
Ok (Bord)computer
Das Artikelbild zeigt den CE 04 „Bordcomputer“, den ich seit 3756km nicht mehr zurückgesetzt habe. Das heißt, sämtliche mit der Ziffer 1 indizierten Werte im Bild beziehen sich auf diese Distanz. Der Durchschnittsverbrauch betrug während der gesamten letzten 3756km also 6,5kWh/100km netto. Man muß die Ladeverluste noch draufrechnen. Heizwertvergleich mit Benzin (ca 8,5kWh/l): Brutto also dann vielleicht etwa äquivalent zu 1l/100km, bei frischer wechselhafter Fahrweise mit einem 240kg Großroller im Eco Modus in unserem hügeligen Hinterland bei warmem Sommerwetter. Ich bin kein Speedfreak, fahre also meistens keine besonders hohen Geschwindigkeiten, aber ich fahre sehr wechselhaft mit viel Variation, Beschleunigung und Bremsen (Rückgewinnung!). Abschnittsweise lasse ich es dann auch mal laufen, dazwischen auch wieder ruhiger, also wirklich total durchmischt, und dabei fast immer längere Strecken, kaum Kurzstrecken.
Mit vehement gefahrenen Motorrädern über Land halte ich natürlich nicht mit. Die Beschleunigungscharakteristik des CE 04 ist total entgegengesetzt. Sowas wäre vermutlich selbst dann schwierig bis unmöglich, wenn man es ernsthaft drauf anlegen wollte. Das will ich aber nicht, es ist uninteressant. Vielmehr fahre ich STVO-gerecht und im leistungsbeschränkten Eco Modus, weil selbst das beim Touring auf unseren Hinterlandstraßen ausreichend gut geht dank des Gummikatapultes, so erstaunlich das auch klingen mag. Dennoch ist die Fahrweise motorradartig und nutzt diese wunderbare Elektrobeschleunigung sowie die Rückgewinnungsbremse ständig aus, und bei unseren kleinen sich hügelig dahinwindenden Landstraßen ist der CE 04 super unterwegs. Sitzposition meistens etwas geduckt, bei hoher Geschwindigkeit stärker geduckt hinter der großen Serienscheibe. Das muss man dazusagen, denn das macht mit Sicherheit einiges aus in Bezug auf den Verbrauchsschnitt.
Bemerkenswert ist die hohe Rückgewinnung während dieser 3756km. 65 hereingebremste Kilowattstunden sind ein Wort. Und was man auch noch erwähnen kann: Der gesamte Antrieb funktioniert vom feinsten. Da gab es bisher nicht ein Problem, es läuft perfekt. Welch eine g???? Kiste, und das bei der Energieeffizienz und dieser Fahrdynamik, dabei frei von jedweder Penetranz und Hitzeabstrahlung. Klasse!
Verbrauchs-Tracking
Update zu diesem Kapitel: nach dem Reifenwechsel habe ich den CE 04 nun im Spritmonitor Portal angelegt. Hauptzweck ist eigentlich das Tracking der Service-Aktionen und Zeitpunkte, damit man langfristig den Überblick behält. Ich werde mich aber bemühen, zumindest phasenweise die Ladevorgänge einzutragen. Dies ist mühsam, weil es eben ziemlich viele sind, und sich dadurch noch zusätzliches Gefuddel unterwegs ergibt. Andererseits interessiert mich der Bruttowert tatsächlich sehr. Ersten Eintragungen zufolge halten sich die Ladeverluste in Grenzen, der Bruttoverbrauch scheint sehr gutartig und verbleibt unterhalb der Hersteller-Angabe! Mal sehen, wie sich dieser Wert mit besserer Datenbasis entwickelt. Man kann auf die folgende Spritmonitor-Grafik klicken und wird dann auf die Fahrzeugstatistik bei ebendiesem Portal geleitet.
Reifen
Eines der vielen erfreulichen Themen beim CE 04 sind die Serienreifen von Pirelli. Ich bin damit ausgesprochen zufrieden, denn sie funktionieren bisher zuverlässig und sorgenfrei, und sie scheinen dabei eine gute Haltbarkeit zu haben. 5000km am Hinterreifen bei der permanenten starken Rekuperationsbremse und Beschleunigung, das hätten meine früher gern gefahrenen MT-07 Reifen nicht mitgemacht, keine Chance. Hier am CE 04 ist man trotz der sehr hinterradbelastenden Fahrweise und trotz der kleineren Reifengröße noch nicht am Limit. Der Reifen geht noch. Das ist auch deshalb wichtig, weil ich nach wie vor keine Möglichkeit gefunden habe, den CE 04 hinten aufzubocken. Es gibt immer noch keinen passenden Einarmständer (~23mm Pin) zu kaufen. Bis man sowas erwerben kann, muß der Reifen wohl noch halten. Mir allein deshalb den BMW Hauptständer zu kaufen widerstrebt mir etwas.
Abschliessend noch ein Wort zu den ungefahrenen Randbereichen dieser Reifen: der Roller wurde bisher niemals aufgesetzt. Während ich bei Motorrädern schon mal tiefer reindrücke bzw. in Schräglage auch gerne nochmal nachdrücke um mit der Schräglage und dem Reifengrip zu experimentieren, versuche ich beim CE 04 tiefe Schräglagen eher zu umgehen, weil ich mir keinen zweiten Verkleidungssatz leisten kann. Hier fahre ich also auf Nummer sicher in Bezug auf die Schräglagen und bediene mich bei schnelleren Kurven der sogenannten „Soft-Hangoff“ Technik. Und speziell bei welligem Asfalt in so mancher hiesiger ländlicher Abfahrt lasse ich es zudem etwas ruhiger angehen, um zu verhindern, daß eine Bodenwelle in Schräglage das Fahrzeug derb zum Aufsetzen der Verkleidung bringt. Hier ist also sicher nicht das Limit der Reifen o.dgl. erreicht, sondern nur das Limit meiner Vorsicht und meines Geldbeutels.


Fahrbilder
Es folgen ein paar aktuelle Tourfotos zur Feier des Tages, sowie ein weiterer Display Screenshot meiner bisher längsten Fahrt ohne Ladestopp.


