Nach der erfolgreichen Sichtung des Innenlagers begann der erste Schritt im Programm meines geplanten Umbaus des 2016er Canyon Dude Carbon Fatbikes. Die Scheibenbremsanlage wurde komplett getauscht auf eine neue Magura MT Trail mit 4 Kolbenzange vorne und Zweikolbenzange hinten. Vorne blieb ich bei der serienmässigen Scheibengröße 180mm. Hinten wurde statt der 160er Serienscheibe ein 180mm Exemplar mittels eines neuen Adapters von IS auf Postmount 180 verbaut. Als Scheiben verwende ich neue Magura Storm HC mit den sehr leichten Magura Centerlockadaptern, denn der serienmässige BR2250 Radsatz von DT Swiss hat Centerlock-Naben. Magura macht wirklich schöne Bremsarmaturen für Fahrräder: leicht, visuell sehr gelungen, bezahlbar und funktional. Das sieht am Lenker besser aus als die klobigeren Shimano-Armaturen. Mehr dazu nach den ersten Fahrten. Die Bremsen wurden verbaut und justiert, nachdem ich die Leitungslängen und Austrittswinkel der Fittinge angepasst, abschliessend sicherheitshalber auch entlüftet hatte.
Innenverlegung?
Bei der Gelegenheit habe ich entdeckt, daß es evtl. eine Chance gibt, die hintere Bremsleitung im Rahmen zu verlegen statt aussen am Unterrohr. Linksseitig hinten an der Sitzstrebe nahe der Bremszange gibt es einen versteckten Auslass! Das wird ein spannendes Experiment, wenn ich dann dank der geplanten wireless Schaltung das Schaltseil entfernen kann, somit also auch vorne aus dem Rahmen rausgehen kann.
Update: spätere Experimente zeigen, daß im Bereich des Sitzrohres kein Durchgang ins Oberrohr besteht. Leider habe ich kein schlankes Endoskop. Der Plan mit der Innenverlegung ist vermutlich hinfällig.
Fotostrecke






Einfahren der Bremsen
Die Erstfahrt bei Feuchtigkeit und teilweise leichtem Regen war vielversprechend. Mit jedem Bremsvorgang wurde die Bremsleistung des nagelneuen Systems besser. Die wunderbaren Magura Einfingerhebel erlauben ein super dosierbares progressives Bremsen, welches echt mächtig wird, im Verhältnis zur aufzuwendenden Hebelkraft. Und das ganze war komplett quietschfrei, trotz der feuchten Bedingungen. Für mich war dieser Umbau ein voller Erfolg.


Der Plan
Und mit diesem ersten Schritt geht der Umbauplan nun in eine längere monetär bedingte Pause, bis ich mir die Schaltungsteile zusammengespart habe. Voraussichtlich im Winter wird dann auf die 1×12 Di2 wireless Schaltung umgebaut. Auf den aufgeräumten Lenker ohne Schalteinheiten, nur mit Buttons rechtsseitig und den zwei Bremsleitungen freue ich mich sehr.