30.000km mit dem BMW CE 04

Letzte Woche kam der CE 04 Elektroroller bei Stand 29.700km zum 30.000er Kundendienst in die Vertragswerkstatt. Alles war bestens, keinerlei Auffälligkeiten. Die Servicearbeiten wurden durchgeführt, die Bremsflüssigkeit wurde gewechselt, und die aktuelle Firmware 014_015_020 wurde aufgespielt. Es gab keine Beanstandungen. Im Fehlerspeicher schien auch alles in Ordnung zu sein. Etwa €250.- hat dieser Kundendienst gekostet, was ich für akzeptabel halte. Inzwischen wird bei Neukauf eines CE 04 ein Servicekostenpaket über wahlweise drei oder fünf Jahre angeboten, welches ich empfehlen würde. Es ist schade, daß es das Paket bei meinem Neukauf 2022 noch nicht gab. Immerhin konnte ich noch eine Garantieverlängerung über 2 Jahre als Anschlussgarantie nach drei Jahren Werksgarantie abschliessen.

BMW CE 04 Softwarestand Mai 2025 nach 30.000er Kundendienst
BMW CE 04 Softwarestand Mai 2025 nach 30.000er Kundendienst

SOH

Von besonderem Interesse ist für mich die aktuelle Fahrzeug-Firmware, weil diese neuerdings den State Of Health des Hochvoltakkus im Fahrzeug anzeigt. Direkt nach dem Flashen der Firmware wurden 92% angegeben, aber nach dem ersten Vollladen stieg der Wert auf 93%. Nach einem weiteren Ladezyklus bei sommerlicher Temperatur wurden schliesslich 94% abgezeigt. Später ging es dann wieder auf 93% zurück. Nach drei Betriebsjahren mit 30.000km bei diesem kleinen 8,5kWh Akku ist das ein gefühlt mittelmässiger Wert, aber die Aussagekraft scheint nicht so gross zu sein. Ein aussagekräftiger Akkutest bedarf eines aufwendigen Analyseprozesses über mehrere Akkuzyklen. Defakto ist der Roller aktuell beim Fahren sehr stromsparsam und kommt so weit wie ehedem, also kein Verlust erkennbar.

Aus Quellen im Web weiß ich einen Fahrer in Italien, der inzwischen bei 52.000km steht und einen Wert von 92% angezeigt bekommt. Diese Angabe habe ich persönlich bei ihm erfragt, es ist also keine FOAF Story.
Wenn ich meine Touren bei 20°C oder mehr fahre, habe ich wie oben beschrieben gefühlt keinen Reichweitenverlust gegenüber Neuzustand, sondern vielmehr einen erstaunlich niedrigen angezeigten Stromverbrauch und auch bei Überlandfahrt eine gute „Reichweite“ (Etappenlänge ohne Zwischenladen). Darunter, also beispielsweise bei 10°C verliert man generell merklich Reichweite, was aber normal sein dürfte, also nicht abhängig von Alterungsprozessen. Um das mal zu beziffern als Pi mal Daumen Abschätzung fürs intuitive Verständnis: eine sehr hügelige Referenz-Runde fahre ich beispielsweise bei 20°C so, daß ich nach 110km zu Hause ankomme und noch 13% Akku-Rest bzw. 16km Restreichweite angezeigt bekomme. Ebendiese Runde – um 10km verkürzt – fahre ich bei 10°C, um dann 13% Akku-Rest und 15 Rest-Kilometer angezeigt zu bekommen.
Wenngleich es da ganz verschiedene unberücksichtigte Einflussfaktoren gibt, so kenne ich ja meine eigene Fahrweise und kann ausschliessen, daß diesbezüglich erhebliche Unterschiede gewesen wären. Der Hauptteil dieses Unterschiedes ist auf jeden Fall die Aussentemperatur.

Hier noch eine aktuellere Runde über 120km:

Tourstats CE04 120km Runde bei insges. 30.500km
Tourstats CE04 120km Runde bei insges. 30.500km

Diesen Beitrag teilen

2 thoughts on “30.000km mit dem BMW CE 04

  1. Hi Phil, great to read you are still enjoying the CE04, as am I. Actually, my son is now also very fond of it, riding it even more than I do.

    Greetings from The Netherlands.

    1. Happy to hear from you, Guru! Yes, the CE 04 is my perfect ride for touring, and whenever I ride typical crowded bike spots like the Grossglockner Hochalpenstraße last week, I realize how cool it is and how much I prefer this ride. No heat, no noise, no air pollution, just cool riding. After more than 3 years and 31.000km right now I do not feel any battery degradation, that would be expectable looking at those 93%-94% in vehicle display. For sure we are not where we want to be with respect to charging interval, time and cost, as well as availability of choice, lightweighted vehicles and so on, but there is no regret for now.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.