BMW Vision CE

Die erste Vorstellung des BMW CE 04, damals bereits mit Ankündigung einer baldigen Serienreife war für mich eine Art Erdrutsch meiner Motorradlaufbahn. Das hat in der Tat alles für mich verändert. BMWs damalige Ankündigung nurmehr elektrischer urbaner Zweiräder wurde offenbar allerdings fallengelassen. Wie dem auch sei, die Tage wurde von BMW Motorrad eine neue BEV Studie vorgestellt, möglicherweise in Reminiszenz an den damaligen C1 Dachroller, welcher seiner Zeit sicherlich weit voraus war. Die Geschichte mit den Dachbügeln dieser neuen Konzeptstudie, sowie dem von BMW erwähnten System zur Selbststabilisierung kann ich mangels jedweder Erfahrung nicht beurteilen. Es sieht jedenfalls cool aus. Aber zu dem Konzeptfahrzeug selbst würde ich als begeisterter CE 04 Fahrer gerne etwas schreiben, denn – keine Überraschung – das Design spricht mich erneut voll an.

Sämtliche Bilder dieses Blogartikels stammen vom BMW Presseportal, wurden für dieses Blog nur verkleinert (inklusive eventueller leichter JPEG-Kompressionsverluste) und sind ansonsten unverändert. Alle Rechte an den hier in diesem Blogartikel gezeigten Bildern liegen bei der BMW AG. Es handelt sich bei dem Fahrzeug um ein Konzeptmodell.

Die Bilder von BMW

Von BMW wurden sehr viele unterschiedliche Bilder dieses Konzeptmodells veröffentlicht. Ich habe mir fürs Blog ein paar wenige davon ausgesucht, welche für mich die Fahrzeugproportionen im Vergleich zum CE 04 am besten zeigen. Die obere Bügelkonstruktion bleibt hier unkommentiert, darum geht es mir im Moment nicht. Weder habe ich davon technisch Ahnung, noch habe ich irgendeine Meinung dazu.

Vision CE vs CE 04

Meine Begeisterung für den BMW CE 04 Elektroroller ist im Blog ausführlich auch mit zahlreichen Fahrvideos dokumentiert. Das Design war vom ersten Moment an als ich die ersten Bilder im Web sah beeindruckend. Dennoch gibt es für meinen Geschmack beim CE 04 einige designtechnische Schwächen. Dazu gehört für mich in erster Linie der lange und sehr breite Frontklotz, der dem Fahrzeug diese coole technische Leichtigkeit, welche der Hinterbau mit dem schwebenden Sitz vermittelt irgendwie zunichte macht. Anders ausgedrückt kann das Design der CE 04 Front aus meiner Sicht nicht ganz mithalten mit dem für Roller neuartig designten hinteren Bereich, und das hat mich immer etwas gestört.

Genau das gefällt mir an dem Konzeptmodell besonders. Es wurde von BMW völlig umgestaltet. Während der hintere Bereich noch erkennbare Ähnlichkeit mit dem CE 04 aufweist, also relativ langgestreckt, freies Hinterrad mit Einarmschwinge und eine teilweise schwebende Sitzbank, ist der Frontbereich viel stärker segmentiert. Man hat einen abgesetzten Rohrrahmen statt eines riesigen weit nach hinten gezogenen massiven Kunststoffschildes. Das nimmt der Front diese unförmige Klobigkeit. Die seitlich aufgesetzten weissen „Windleitschilde“ stören visuell nicht, weil sie nicht massiv zu sein scheinen. Der schwarze Mitteltunnel reicht bis oben. Auch das nimmt dem Frontbereich die visuelle Dominanz, wie man sie beim CE 04 hinter dem riesigen „Beinschild“ hat. Die gesamte Front scheint etwas mehr in die Höhe zu bauen als beim CE 04, wo es sehr lang und schräg nach vorne abfällt. Es wirkt beim Vision CE leichtgewichtiger, technischer und weniger klobig und unförmig. Allerdings ist das Verhältnis zwischen Lenker- und Sitzhöhe hier eventuell tatsächlich irgendwie mehr an eine Auto-Sitzposition angelehnt. Der Lenker ist sehr hoch und weit hinten, scheint mir. Der Sitz wirkt deutlich niedriger als beim CE 04. Es sieht so aus, als sässe man tatsächlich mehr im Fahrzeug als auf dem Fahrzeug. Ob man das ggfs. als Motorradfahrer haben möchte, bleibt eine offene Frage.

Beim gesamten Chassis-Hinterbau gefällt mir die neue Formgebung ebenfalls. Auch dort sieht es viel weniger nach dem massiven gewaltigen CE 04 Einbaum aus. Es wirkt leichtgewichtiger und flacher. Vielleicht geht das halt auf Kosten des supernützlichen CE 04 Gepäckfaches. Ob dieses beim Vision CE Platz findet?
Das Design der Studie wäre sicherlich nicht verdorben, wenn man sich normale Kotflügel vorstellt statt der hochgezogenen offroad-artigen Teile.

Worauf ich hinaus will: Ja, das ist für mein Empfinden total gelungen. Das Fahrzeug möchte ich – wie seinerzeit den CE 04 – gerne haben. Übers „Dach“ rede ich da mangels Einschätzbarkeit nicht, nur über den Roller bzw. das Fahrzeug. Ich bin sehr sehr gespannt, ob BMW Motorrad ein Serienfahrzeug liefert, und was von der Studie dann realisiert sein wird. Wenn wirklich etwas derartiges kommt, dann gibt es bei mir nach Möglichkeit einen großen „Fahrzeugtausch“.

Ausblicke

Honda hat Elektromotorräder angekündigt für 2026. Da wird endlich von einem weiteren namhaften Hersteller etwas kommen. Als erstes Modell stellt Honda ein modern und glatt designtes Motorrad namens WN7 vor, über das ich demnächst mal hier sinnieren möchte. Man muss auf die genauen Daten warten, welche wohl im November bekanntgegeben werden. Neben meinem Übergang zu BEVs als klarem „Garagenplan“ entwickelt sich etwas Desinteresse an konventionellem Motorraddesign. Das darf vielleicht nach der langen Zeit auch sein. Es hat sich über ganz viele Jahre für meinen Geschmack zu wenig getan, es war zu viel Stagnation. Irgendwann wird „immer fast das gleiche“ ermüdend. In den Urzeiten im Usenet in de.rec.motorrad wurde bereits genau dafür bei den Modellwechseln der Begriff „new grips“ (direkt aus den Herstellerprospekten) etabliert. Speziell ermüdend ist es halt, wenn man monetär eher kleine Brötchen backen muß, sich also jeden Kauf ganz ganz genau überlegt. Beim Kaufpreis eines technisch adäquaten BEV Motorrades wie eben dem CE 04 kaufe ich ein für mich passables Fahrzeugdesign mit, sonst ist die Anschaffungshürde zu hoch. Das jüngst vorgestellte Design von Honda scheint anhand der Bilder attraktiv zu sein, also ich sehe darin eine Alternative. Fahrzeuge im Stil des CE 04, vielleicht mit meinen oben anhand der Vision CE Studie wild daher-interpretierten Design-Updates stelle ich mir gerne in die Garage, Finanzierbarkeit vorausgesetzt. Dass BMW Elektromotorräder funktionieren, haben bisher 32.000km mit dem CE 04 bewiesen, und da kommen noch viele hinzu. Ein Gleichstromladeanschluss wird in der Preisklasse definitiv Pflicht, allein wegen der Verfügbarkeit solcher Ladepunkte. Daran sollte es nicht scheitern. Honda wird das bei der WN7 jedenfalls anbieten. Gefühlt ist beim Vision CE für mich nicht klar, ob sich daraus tatsächlich irgendein Fahrzeug ergeben wird, oder ob das eher ein lustiger Versuchsballon zu Messezwecken o.dgl. ist. Man hört für meinen Geschmack viel zu wenig von BMW, was das Thema Elektromotorrad angeht, die Hoffnung ist von daher begrenzt.

Diesen Beitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.