Kellermann Jetstream Blinker

2019 habe ich erstmals Kellermann LED Blinker verbaut, und zwar an meiner 2017er Yamaha MT-07. Die Teile haben zusammen mit dem Kellermann Blinkrelais perfekt funktioniert und bis zum Verkauf meiner MT keinerlei Probleme gemacht.
Beim BMW CE 04 sind hinten Dreiweg-LED-Blinker verbaut. Das bedeutet, daß die Blinker die Funktion des Rücklichts, des Bremslichts sowie des Blinkens übernehmen. Das funktioniert gut, allerdings sind diese Blinker mit einem harten Blinkerschaft ausgestattet und dabei sehr exponiert. Beim Rangieren des langen Fahrzeugs unter engen Bedingungen (Garage) wird man irgendwann an so einem Blinker hängen bleiben und ihn abbrechen. Zudem ist das hintere Blinksignal wesentlich schwerer erkennbar, als das der ganz anders leuchtenden vorderen Blinker. Hinten wird das Blinksignal nämlich durch das Rück- und vor allem Bremslicht überstrahlt. Mehrmals wurde ich bereits darauf hingewiesen, daß man mein Blinken von hinten nicht immer leicht erkennt.
Es gibt also Gründe, über einen Blinkerumbau zumindest hinten nachzudenken, sofern man damit diese kleinen Problemchen lösen kann. Daß ich dabei dann gleich an Kellermann Blinker denke, liegt an den guten Erfahrungen beim eingangs verlinkten Umbau, sowie den besonderen Eigenschaften der Jetstream Blinker.

Mit dem Jetstream DF Modell bietet Kellermann einen extrem gestylten Hightech Blinker in Dreiwege Funktion an, der gut zum BMW CE 04 passt. Jetstream Blinker haben außerdem einen hochwertigen zähelastischen Gummi-Blinkerschaft, der sich biegen kann, und der im schlimmsten Fall als austauschbare Sollbruchstelle funktioniert, falls man heftig daran hängen bliebe.
Um Kellermann Dreiwegeblinker an den BMW Kabelbaum anzuschließen, braucht man eine Adapter-Elektronik zur Konvertierung des Licht- und Blinksignals aus dem Kabelbaum. Kellermann bietet ein geeignetes Elektronikmodul, das „i.LASH B3“ als Plug&Play Bauteil an, direkt passend an die Blinkerstecker des CE 04. Daran schliesst man dann die Blinker an.
Zusätzlich erfordern speziell die leistungshungrigen Jetstream Blinker und nur diese eine eigene Stromversorgung von der 12V Batterie aus. Gäbe man sich beispielsweise mit den kleinen Atto DF Blinkern zufrieden, so wäre man bereits fertig. Die Jetstream Blinker muß man über ein Relais an den Pluspol der 12V Batterie anschließen. Verzichtet man auf dieses Relais (das ist nicht das Blinkerrelais, nur um dies deutlich anzumerken), so risikiert man bei langen Standzeiten eine leere 12V Batterie, denn die mikroprozessorgesteuerten Jetstream Blinker ziehen einen kleinen Ruhestrom. Die Steuerleitung dieses Relais muß an Schaltplus am Fahrzeug. Leider verliert man dadurch die Standby-Warnblinkfunktion, also das Dauer-Warnblinken bei abgestelltem Fahrzeug. Solange die „Zündung“ an ist, warnblinkt es ganz normal. Für den Standby Warnblinker wird es lt. Hersteller noch eine Lösung geben.

Studium des Blinkerbaus

Eine berechtigte Frage wäre, woher ich das denn alles so genau wissen will. Stimmt, bis vor kurzem wusste ich nichts von alldem. Vor einiger Zeit hatte ich beim Kellermann Kundenservice angefragt, ob die Idee irgendwie umsetzbar wäre, Jetstream DF Blinker am CE 04 zu verbauen. Prompt kam eine super ausführliche Expert-Level Antwort mit extra ausgearbeitetem Schaltplan und Teileliste zurück. Auf den ersten Blick schien die Sache aufwendig. Nach zwei Monaten der Hinterkopfmeditation und erneuter Sichtung, sowie einer weiteren klärenden Absprache mit dem sehr kooperativen Hersteller-Kundenservice begann es sich zu lichten. Die Teile wurden bestellt, und die Experimentierphase begann. Und während dieser nicht ganz glatt laufenden Experimentierphase habe ich quasi mit dem ersten Semester, Thema Blinker-Anbau begonnen.

Der Blogartikel hier ist nicht als Bauanleitung misszuverstehen. Es sind keineswegs alle Detailschritte und Arbeiten nachvollziehbar beschrieben! Hier im Blog geht es nur um die grundlegende Machbarkeit und das Ergebnis. Für einen Laien bzw Hobbyist wäre es vermessen, eine „Einbauanleitung“ zu beschreiben. Das können andere besser, dafür gibt es Profis. Aber: es geht und es funktioniert, und man kann sich hier ansehen, wie das ausschauen könnte und welcher Aufwand in etwa entsteht.

Die Jetstream DF Blinker

Es war keine leichte Entscheidung, welche Blinker gut an den BMW CE 04 Elektroroller passen könnten. Die Gründe für den Umbau stehen bereits oben. Eigentlich wollte ich minimalistische kleine unauffällige Teile wie die Kellermann Atto Blinker. Andererseits war ich unsicher wegen der Bulletform. Die Idee eines guten Lauflichtblinkers ist reizvoll. Und es stimmt, das sieht wirklich cool aus. Daß die Jetstream Blinker beim CE 04 genauso abstehen wie die Serienblinker, mag auf den ersten Blick unerwünscht erscheinen. Allerdings ist die Bruchgefahr geringer als beim Serienblinker, dank des bereits erwähnten Gummi-Blinkerhalses. Die flache Form mit der superschmalen Leuchtfläche sorgt für einen dezenten und eleganten Eindruck am Heck des CE 04. Das sieht ganz anders aus als mit den Serienblinkern. Der Lichteffekt lässt einen die lange Form gerne in Kauf nehmen. Deshalb kam es zu dieser Entscheidung, trotz der höheren Kosten und trotz des zusätzlich nötigen Stromanschlusses der Blinker, der während der Experimentierphase etwas Aufwand verursacht hat.
Dieser Artikel beschreibt den aufwendigen Anbau der hinteren Jetstream DF Dreiwegblinker an den CE 04 Elektroroller. Der hierauf basierende erheblich einfachere Umbau der vorderen Blinker wird dann in diesem Blogartikel dargelegt.

Kellermann Jetstream DF Motorrad-Dreiwege-Blinker
Kellermann Jetstream DF Motorrad-Dreiwege-Blinker

Vorbereitung des Blinker-Kabelbaums

Hinweis: wie immer findet man in den Bildgalerien bei jedem Bild ein klickbares <i> Icon, wo man mehr Text zu den Bildern hat, sowie Bilder in voller Auflösung betrachten kann.

Man sieht die beiden Elektronikmodule i.LASH B3 (für BMW) und i.SED Performance als Relais für die Stromversorgung der Jetstream DF. Im Erstversuch wurde am Rücklichtausgang des i.LASH Moduls dann ein Kabelabzweiger angebracht (Bild 2 und 3), wo später der Steuereingang des i.SED Relais verbunden werden sollte. Die Idee war nett, aber in der Praxis funktioniert das nicht, weil die Rücklichtleitung stromlos ist, wenn das Bremslicht aktiviert wird. Somit schaltet das Relais beim Bremsen ab, und alles ist dunkel. Diese Lösung musste ich verwerfen, das hier angeflanschte gelb umringelte Kabel kann man sich sparen.

Aufbau des Kabelbaums

Fliegender Kabelbaum

Das erste Bild zeigt den provisorisch zusammengesteckten fliegenden Kabelbaum noch mit der falsch angebundenen Relais Steuerleitung. Alles andere stimmt so. Das ist ein herrlicher Wirrwar, der vor dem Einbau mittels Schrumpfschläuchen strukturiert, geschützt und zu einem am Fahrzeug verbaubaren Kabelbaum konfektioniert werden muß.

Fliegender Kabelbaum für Jetstream DF Blinker an CE 04
Fliegender Kabelbaum für Jetstream DF Blinker an CE 04

Fun Fact hier: gibt man den gezeigten Kabelbaum vorsichtig in eine Schachtel zur Aufbewahrung, so wird er augenblicklich zum gordischen Knoten. Es ist nicht möglich, ihn beim Rausnehmen wieder sauber zu entwirren, ohne die Kabelverbinder zu lösen. Gut daß es schraubbare Verbinder sind, sonst würde man bekloppt.

Konfektionierung des ersten experimentellen Kabelbaumes

Die zusammengehörenden Leitungen werden gebündelt mittels eines dünnen Stahlseiles und unter Zuhilfenahme von Ballistol durch entsprechend abgelängte Schrumpfschlauchstücke passenden Durchmessers gezogen. Das Durchziehwerkzeug dient eigentlich dem Einziehen innenverlegter Leitungen in Fahrradrahmen und leistet hier unschätzbare Dienste. Nach dem Durchziehen der Kabel werden die entstandenen Leitungsstücke mittels eines Heißluftgebläses verschrumpft. So entsteht Schritt für Schritt ein kompletter Teilkabelbaum zum Anbau und Anschluß der Kellermann Blinker. Die folgenden Bilder zeigen noch den Experimentierkabelbaum mit zu korrigierenden Relais-Steuerleitung. Für die endgültige Montage musste ich das alles dann nochmal deutlich verkleinern.

Aufbaubeschreibung

An Verbindungsstücken mehrerer Leitungen wird mit dickerem Schrumpfschlauch zusätzlich gebündelt. Die roten Blinker-Anschlußstecker (Posilock Schraubanschlüsse, sehr genial) werden später während der Montage mit dickem Schrumpfschlauch geschützt. Die beiden freien Stromleitungen für optionale vordere Blinker sind momentan in der links unten sichtbaren Schrumpfschlauchwurst eingeschrumpft, damit sie nicht stören. Das i.LASH B3 ist komplett mit Schrumpfschlauch überzogen, um die ausgehenden Leitungen besser schützen zu können. Die Relais Steuerleitung ist hier in Version 1 noch am i.LASH Modul mit verschrumpft und muß herausgetrennt werden. Die einzelne rote Stromleitung des i.LASH Moduls ist mittels eines Kabelbinders gegen Zug und Abknicken gesichert.

Die Anschlüsse im letzten Bild mittig bzw. rechts von oben nach unten:

  • Ringösen: Zweimal Batterie + (rot), einmal Batterie – (schwarz)
  • Systemstecker: Anschluß an die serienmässigen Blinkerstecker des CE 04
  • Posilock Schraubverbinder (zehn Stück, rot): Die Blinkeranschlüsse für beide Blinker

Man sieht schon, es sind eine Menge an Teilen unterzubringen. Meine Hoffnung ist, den größten Teil dieser Elemente unter der hinteren Querabdeckung anbringen zu können, klebend oder mit Kabelbindern. Die Blinkerstecker liegen verborgen an der Schwinge, aber können wenn nötig gemeinsam in vordere Richtung umverlegt werden. Die Komplettmontage wird für Laien nicht ganz einfach werden.

Probleme

Fehler bei Erstaktivierung

Beim ersten fliegenden Test ohne Montage am Fahrzeug blieben die Blinker inaktiv, also es ergab sich keinerlei Reaktion. Es sah für mich als Laie so aus, als wäre das i.LASH-B3 Modul mit dem CE 04 elektronisch inkompatibel. Zwei Tage lang habe ich meine Optionen überdacht, beispielsweise ob ich die Blinker testweise direkt anschließen sollte, aber dazu hätte man einen einzelnen Blinkerstecker gebraucht. Anders kommt man an die Anschlüsse im Kabelbaum nicht dran. Schließlich fand ich meine vorhandenen Serien-LED-Blinker im Onlinehandel als gut bekanntes BMW Standardteil, verbaut an diversen Fahrzeugtypen, und dies plausibilisiert den ursprünglichen Kellermann Plan. Kellermann konnte da eigentlich nicht daneben liegen, das musste funktionieren. So entschloss ich mich zu einer genauen Untersuchung meines bisherigen Blinker-Kabelbaumes, obgleich ich bei der Konfektionierung sehr sorgsam vorgegangen war. Nach genauer Inspektion und Durchgangsmessungen fand ich das Problem zunächst vermeintlich am Hauptsicherungsträger, und dann final an der vorhandenen angecrimpten Ringöse, die tatsächlich nicht bzw nur labil auf Druck kontaktierte! Die Blinker hatten schlicht keinen Strom gehabt.

Ringöse mit möglichem Crimpfehler - kein Kontakt
Ringöse mit möglichem Crimpfehler – kein Kontakt

Nach Fingerdruck auf diese leer in der Luft hängende Litze reagierte das System dann perfekt. Diese Ringöse musste erneuert werden, bzw ich verwendete letztendlich für alles zusammen den anderen Sicherungsträger von der i.SED Versorgung.

Erste erfolgreiche Aktivierung der Kellermann Jetstream DF Blinker

Bremslicht funktioniert beim Erstversuch nicht

Bei der erfolgreichen Erstinbetriebnahme konnte man sofort sehen, wie grell und cool der Lichteffekt ist. Das war ein guter Moment. Im Anschluß musste ich feststellen, daß das Bremslicht nicht funktionierte. Beim Ziehen der Bremse ging mit einem feinen Klicken alles aus. Beim Loslassen der Bremse ging es mit ebendiesem Klicken wieder an. Auch hier hat es etwas gedauert, bis mir dämmerte, was das Problem ist, aber in dem Fall waren es nur Minuten, nicht Tage. Der Steuereingang des Relais war mit dem Rücklichtausgang des i-LASH B3 Moduls verbunden, wie bereits oben bei meinen ersten Kabelbaumversuchen beschrieben. Dummerweise ist der Rücklichtausgang aber stromlos, sobald das Bremslicht aktiviert wird. Es ist logisch, daß damit bei Bremsbetätigung die Stromversorgung des Blinkers komplett abgeschaltet wird. Der Steuereingang des Relais muß also anderweitig am Kabelbaum irgendwo an Schaltplus untergebracht werden. Die Kennzeichenbeleuchtung ist ein potentieller Kandidat.

Bremslicht funktioniert leider noch nicht

Nachdem ich diese beiden funktionalen Probleme behirnt und behoben hatte, stand dem Anbau endlich nichts mehr im Weg.

Bremslichter gehen nun auch

Der Anbau

Fertiger Kabelbaum

Während des Anbaus musste ich den experimentellen Kabelbaum größtenteils nochmal auflösen und wesentlich kompakter neu konfektionieren. Das gelang gut. Das Ergebnis war dann wirklich verbaubar und hatte etwa ein Drittel der Größe des obigen Erstversuchs.

Zum Anbei fertig konfektionierter Kabelbaum mit i.LASH und i.SED
Zum Anbau fertig konfektionierter Kabelbaum mit i.LASH und i.SED

Überblick

Als erstes sind hier zwei Bilder des Antriebsbereichs und der Schwinge ohne Verkleidungsteile. Da kann man sich ansehen, wo sich diese Montage abspielen wird und wo man überall ran muß. Im Verlauf der Montage könnte auch noch der Kennzeichenträger-Haltearm direkt am hinteren Federbeinansatz an der Schwinge abgeschraubt werden, damit man noch freier an den Kennzeichenträger mit den Blinkern und der Kennzeichenbeleuchtung hin kommt. Das ist aber optional und eigentlich nicht nötig, zumindest wenn man das Hinterrad abgeschraubt hat. Die Kabel werden jedenfalls durch diesen Haltearm zur Schwinge verlegt. Der Riemen muß so gut es geht zur Seite gezogen werden, um Platz hinter der gelockerten Schwingenabdeckung zu ermöglichen, denn dort liegen die Blinker-Anschlußstecker.

Blinkermontage

Es musste nun eine Montagemöglichkeit für die Blinker gefunden werden.

Artikelupdate November 2022:
Im ersten Versuch habe ich darauf nicht genügend geachtet. Die Blinker könnten tatsächlich haarscharf auf den Millimeterbruchteil an den Originalplätzen verschraubt werden, allerdings gibt es innen keine ebene Fläche als Gegenhalt für die Mutter. Ich hatte die Blinker tatsächlich zunächst in diesen hinteren größeren Löchern verschraubt, musste das aber später korrigieren. Die Blinkerschäfte waren einem Biegemoment ausgesetzt, und auch die Anschlußleitungen verschleißen bei dieser extrem engen Montage. Zudem sitzen die Blinker nicht perfekt und können bei der ungünstigen schlecht sitzenden Verschraubung innen sehr leicht wacklig werden. Die Erstversion dieses Blogartikels dokumentierte den Umbau noch mit den falschen hinteren Löchern. Einige Fotos und Videos zeigen die Blinker auch noch so montiert. Ich rate dringendst davon ab, es so zu machen und habe diesen Blogartikel deshalb nochmal umgeschrieben betreffend der Montage und Verschraubung der Kellermann Blinker.
Schrumpfschlauch: Bei einer späteren erneuten Montage der hinteren Blinker habe ich erheblich dünneren Schumpfschlauch verwendet, der gerade so bemessen ist, daß ich die Leitungen mit dem Durchziehwerkzeug und Ballistol gerade noch durchbringe. Das spart Platz bei der Kabelverlegung, ist flexibler bei Biegungen und sieht unauffälliger aus. Allerdings habe ich keine Fotos davon im Blogartikel.

Im Zweitversuch wurden die Blinker also in den kleineren vorderen Löchern seitlich am Kennzeichenträger verschraubt. Dort hat man außen wie innen eine ebene Fläche. Damit innen genug Platz für die insgesamt 20mm langen Blinker-Gewindeschäfte ist, und die Anschlußleitungen innen harmonisch knickfrei verlegbar sind, benötigt man außen unbedingt Abstandsscheiben mit 8mm Löchern. Ich habe schwarze Blinker-Montagecover aus dem Motorradbedarf gekauft und je Seite zwei solche Scheiben mit den Blinkern verbaut. Diese Scheiben müssen vor der Blinkermontage bereits auf die Blinkerschäfte aufgefädelt werden. Nachträglich kann man sie nicht montieren. Also dran denken!
Die Blinkermontage und die Verlegung der Blinkerzuleitungen entlang des Kennzeichenhalters in die Schwinge war etwas mühsam, auch weil man an die Kabelbinderhalter nicht überall gut hin kommt. Beim Erstversuch hat mir die Demontage des Kennzeichenträgerarmes geholfen. Beim Zweitversuch war dies nicht mehr nötig.

Damit man nun also die beiden kleineren der seitlichen Löcher des Kennzeichenträgers zur Montage der Kellermann Blinker nutzen kann, muß man sie minimal aufbohren von etwa 7mm Durchmesser auf 8mm. Der Kennzeichenträger bietet innen extrem wenig Platz. Man braucht deshalb außen noch wie gesagt diese Abstandsscheiben, damit der 20mm Blinkerschraubschaft innen nicht anstösst, und die Kabel frei verlegbar sind. Die folgenden Bilder zeigen diese Schraublöcher, einmal original, einmal aufgebohrt, jeweils gelb eingekreist:

Das Problem bei meinem Erstversuch mit der Verschraubung in den gezeigten größeren Löchern (nicht eingekreist) war, daß hier innen keine saubere haltbare Verschraubung möglich ist, weil es keine eben Auflagefläche für die Muttern gibt. Die Blinkerschraubschäfte sind aufgrund der „schiefen“ Verschraubung einem Biegemoment ausgesetzt.
Bei der finalen Verschraubung in den kleineren (eingekreisten) Löchern kann man nicht die Kellermann-Flanschmutter der Blinker verwenden. Sie hat innen keinen Platz. Deshalb braucht man innen auf jeder Seite eine Unterlegscheibe und eine normale Mutter ohne Kragen. Es geht extrem eng zu. Mit Standard 13-er Muttern samt jeweils einer inneren Unterlegscheibe war das feste und sichere Verschrauben problemlos möglich. Erfreulicherweise könnte man bei dieser Montageweise die Blinkermuttern ohne Demontage des Kennzeichenhalters nachziehen, falls sie sich lockern sollten.
Wie der Kennzeichenträger mit den neu und sauber verschraubten Blinkern aussieht, sieht man bereits sehr gut in einem Bild weiter oben.

Anschluß Blinker an Kabelbaum

Während der Kabelbaumanpassung und -montage wurden die Blinker angeschlossen und erneut Tests ausgeführt. Sämtliche Stecker in den Blinkerzuleitungen mussten so plaziert werden, daß die Abdeckungen anschließend problemlos montierbar waren, zudem kein Kabel irgendwo exponiert war. Die serienmässigen Blinkerstecker wurden etwas nach vorne verlegt, damit dahinter mehr Platz für die neuen Posilock-Bündel in den Blinkeranschlussleitungen blieb.

Bei mehrmaliger Montage, also beispielsweise wenn man wie ich nochmal nachkorrigiert oder etwas ändert, wird man feststellen, daß bei der grau-roten Leitung sich die roten Farbmarkierungen auf der grauen Ummantelung sehr leicht abreiben. Das dauert nicht lange, dann ist diese graurote Leitung nicht mehr von der grauen Leitung unterscheidbar. Da hat mich dann der transparente Schrumpfschlauch gerettet.

Schaltplusanschluß des Relais, Kabelmontage, Stromanschluß

Nachdem es nicht gelungen war, Schaltplus vom i.LASH Modul zu nehmen, musste ich wohl oder übel an die Zuleitung der Kennzeichenbeleuchtung. Diese konnte ich hinter dem Stecker vorsichtig und sauber anzapfen (blaue Ader) und eine kurze Leitung für den Relais-Steuereingang herausführen.
Die beiden Batterianschlüsse von i.LASH und i.SED Modul habe ich zusammengeführt in einen Sicherungshalter, weil da sonst einfach kein Platz ist. Man musste absolut sparen. Die Leitungslängen waren genau angepasst worden, die nötigen Module waren zu einem einzigen Packen verschrumpft worden (siehe oben), und so konnte das Knäuel dann relativ aufgeräumt und ohne Chaos am Fahrzeug angebracht werden. In diesem Knäuel sind momentan auch die Stromversorgungsleitungen für potentielle vordere Blinker mit verschrumpft. Da muß man also nochmal dran, sobald auch die vorderen Blinker umgebaut werden.

Dieses Schraubabenteuer war aufwendig und arbeitsintensiv, was zu erwarten war. Herumpfuschen an einem derartig teuren Neufahrzeug ist nicht unbedingt mein Spassprojekt. Deshalb habe ich die Sache vor dem endgültigen Umbau mehrfach evaluiert, teilzerlegt, besichtigt, geplant, getestet, rückgebaut, rückgefragt, überdacht. Währenddessen war es zu den beiden oben beschriebenen glücklicherweise lösbaren Problemen gekommen. Erst nach der Klärung der elektrischen Unwägbarkeiten habe ich mich an den Anbau gewagt und dabei die Probleme bei der Montage in Angriff genommen. Unüberlegtes Vorgehen oder Schlamperei ist bei sowas nicht zu empfehlen. Es ist wichtig, daß man das Fahrzeug während des Umbaus länger als einen Tag an einem sicheren Ort halbzerlegt stehen lassen kann.
Trotz aller Planung und Vorsicht war Glück notwendig. Es geht nicht ohne. Das betrifft vor allem die Befestigung der Blinker selbst, welche ohne weiteres hätte scheitern können. Das hatte ich unterschätzt. Im Erstversuch habe ich es eher „unprofessionell“ gelöst, inzwischen den Blogartikel diesbezüglich erneuert, um diesen Erstfehler auszumerzen.

Das Ergebnis

Kommen wir zum Endergebnis, mit dem ich wirklich zufrieden bin. Rück- und Bremslicht sind grelle Punkte. Bei Dunkelheit erkennt man, daß die Punktlichter hell genug und weithin sichtbar sind. Das reicht aus, es kann nicht übersehen werden. Die Blinker sind gleissend hell, da kann man nachts kaum direkt hineinschauen. Selbst in einem fernöstlichen urbanen Neon-Dschungel würde man damit beim Abbiegen nicht übersehen. Mir gefallen die Blinker am CE 04 inzwischen so gut, daß ich auf jeden Fall auch die vorderen Blinker umbauen werde, denn vorne kommt es noch erheblich mehr dem visuellen Eindruck des CE 04 entgegen. Die vorderen Jetstream Blinker (ohne DF) sind bereits bestellt. Die nötigen Zubehörteile besorge ich noch. Das wird dann das Winterprojekt.

Fotos der Blinker am Fahrzeug

Fotos mit Lichteindruck

Die folgenden Fotos vom Lichteffekt der Blinker, sowie das folgende Video zeigen noch die misslungene Montageposition der Blinker aus dem Erstversuch. Ich behalte die Fotos hier, aber von dieser Montageweise rate ich dringend ab.

Video

Kurzes Demovideo auf Youtube

Diesen Beitrag teilen

10 thoughts on “Kellermann Jetstream Blinker

  1. Thanks a lot for the very interesting read! I am not sure I have the courage to do what you did.
    Greetings,

    A fellow CE04-rider.

    1. I would confirm what you are hinting at. Better not try this if not feeling confident with it. It is doable, but not an easy job. And it takes time. However, now we know it definitely works with the right parts. No more risk of spending lots of money on useless components. And for me it was worth it. Will do front turn signals as well.

      1. Dear Phil,

        You have inspired me! After reading your article at least 5 times I have the courage to do it.
        I contacted Kellermann and they even referred to this page, what was a nice coincidence 🙂

        I will order the whole package, including the front blinkers as well. I will approach it as a winter project as well.
        Can I ask you some questions when the time is there? I probably have some questions regarding the ‚montagescheiben‘ and probably the Schaltplusanschluß to the ‚Kennzeigenbeleuchtung‘.
        I would be very grateful.

        Maybe I can film the process and put it on Youtube as well for others that are as daring as well 😉

        Kind regards.

        1. Very cool, then we can cooperate on the front signal lights. I have all the parts necessary, but will wait until there are some calm days. For sure you are welcome to ask. I am aware that the washers I finally „manufactured“ are opposite of perfect, but for now I do not want to disassemble the rear lights to replace them with new closed parts. It was a mistake to not install them right away prior to install the turn signal lights. Basically you could use any aftermarket parts with 8mm hole that have some sort of elliptic shape fitting the Kellermann rubber mount with the 8mm bolt.
          The „Schaltplusanschluss“ means tapping a wire that has got power as soon as the vehicle is switched on, but is dead when the vehicle is switched off. It is used to control main power line to the new turn signals, that would slowly drain the battery in case there is no such protective switch (the i.SED Performance relay). I choose the number plate light for this, since you can easily tap the + wire of the light right at its system plug. No need to tap the stock wire loom. No modifications at any core wires and stuff! In the worst case you could replace the number plate light, and everything is back to 100% unmodified stock condition again.
          Expect trouble when installing the signal lights to the carrier part. I did not find a good solution there. Creating the smallest possible wire loom for all the new stuff is a bit of challenge. There is not much of space there, especially alongside the rear rocker arm where the signal light plugs are located. It needs to be very tidy, no wire mess.
          Good luck, will be happy to hear from your project!

          1. Thanks once again!
            I will order all the stuff and begin my period of thinking, contemplating, studying etcetera.
            Nice to cooperate on the front lights.

            Thanks Phil!

          2. In case you are already on it: here is the proof of concept for the front turn signals. It works! Short video clip: https://photos.app.goo.gl/grecEnAgqMcehDvt7

            I already installed a two wire cable from rear power relay and battery – to front cover (finished with this) and wired up my front test harness including the i.LOAD resistor, which is required for proper function. Without it there will be an error popup telling about turn signal outage. I will need to install the Kellermann lights to the front (not yet tried) and create a writeup. But all in all, electrically it will be totally fine. Already know about one pain point: one of the stock turn signal connectors is hard to reach, and there is nearly no space to plug the Kellermann i.LASH plug into it. Did not find a quick solution, so only plugged in the other one for testing.

  2. Thanks Phil, just read your message!
    Thanks for pointing out the pain point. Will read your finished article thoroughly.
    Looks great!!!

    Kind regards,

    Guru

    1. Once you remove the plastic display cover part where the turn signals are fixed, the connector is easily accessible. You can remove that thick grey protective hose from the wires of the i.LASH plugs, then it will fit without any trouble.

  3. Hallo, vielen Dank für die Anleitung. Könnten Sie nochmal genauer erklären, wie sie das Zündungsplus von der Kennzeichenleuchte genommen haben? Einfach durchtrennt und dann das Kabel mit in einen Crimpverbinder gesteckt?

    1. Hallo Jannes, die Leitung wurde nicht durchtrennt! Nur sehr vorsichtig minimal auf ca 1cm Länge halbseitig abisoliert, so dass die Anschlussleitung mit der Kennzeichenleitung etwas verwickelt, dann verlötet und schliesslich mit Tape isoliert werden konnte. Theoretisch könnte man die Anschlussleitung quasi wieder ablöten und somit fast den Originalzustand wieder herstellen. Ist mir lieber so.

Kommentieren nicht möglich