Rahmenriss?

Heute ein etwas unerfreulicher Beitrag hier. In meiner mehrjährigen Helfer-Tätigkeit beim Braunaumobil Fahrradbasar sind mir immer wieder mal teure Leichtbau-Alurahmen mit feinen Rissen speziell an belasteten Schweißnähten wie z.B. am Steuerrohr untergekommen. So etwas ist gar nicht so selten, und so etwas passiert speziell auch an teuren Rädern namhafter Hersteller. Aus diesem Grund bin ich besonders bei leichten Alurahmen immer etwas paranoid und vorsichtig, und das hat sich heute ausgezahlt. Leider, muß man sagen. Mein geschätztes 2012er Verge X10 war ja wie hier ausführlich dargelegt endlich wieder mal gepflegt und überholt worden und wird seither regelmässig mit viel Freude benutzt. Nach der heutigen Runde über Burghausen und den Inn-Salzach-Blick fiel mir dann eine sehr feine, aber ebenso ungut wirkende rissartige Struktur unten am Hauptfaltgelenk, vorderer Rahmenteil, auf. In der folgenden Galerie kann man es ganz gut erkennen, die Bilder können mittels des „i“-Buttons in der Galerie in voller Auflösung angezeigt werden.

Man kann mit dem Fingernagel eine feine rissartige Struktur ertasten. Natürlich lässt sich dieser „Strich“ nicht abwischen, egal womit man es versucht. Ich kann es mir beim besten Willen nicht schönreden als möglichen reinen Lackriss. Innen im Faltgelenk ist nichts zu sehen, also es muß schon eher eine äusserliche Geschichte sein. Der Riss liegt mitten in einer Schweißnaht. Ja, so etwas habe ich bereits an anderen Alurahmen und anderen Stellen etwa in dieser Art gesehen, und meine Befürchtungen sind wohl nicht von der Hand zu weisen.

Die letzte Tour?

Mit dem Tern Verge X10 am Inn-Salzach-Blick zwischen Burghausen und Braunau
Mit dem Tern Verge X10 am Inn-Salzach-Blick zwischen Burghausen und Braunau

War die wunderbare heutige 52km Runde die letzte Tour mit diesem ungemein praktischen, leichten und schnellen Faltrad? Dabei habe ich mir in den letzten beiden Wochen einige neue schöne Taschen und anderweitige Assessoires dafür besorgt. Das ist im Moment ein harter Showstopper.
Das 2012 neu gekaufte Rad ist weit aus jeder Garantie, und irgendwie oder -wo muß man realistischerweise mit sowas rechnen. Das ist hier also ganz klar kein Blaming, und es darf auch nicht so verstanden werden, sondern es ist eher ein etwas trauriger Abschied und ein Hinweis für andere, gelegentlich nach solchen hässlichen Sachen zu sehen. Ich habe den Tern Support mit Fotos angeschrieben, ob sie mir eine Expertise geben können, bzw. mir empfehlen können, was ich machen kann, damit ich das Rad nicht verschrotten muß. Klar, im schlimmsten Fall müsste man das Rad als Rahmen-Totalschaden mit perfekt funktionierenden Teilen online anbieten. Monetär zweifellos ein Desaster, und doppelt blöd, weil ich das Rad eigentlich behalten möchte.
Ja, leichte Alurahmen können mit zunehmendem Alter ihre Tücken haben, das muß man leider akzeptieren. Mir ist inzwischen auch aus diesem Grund ein aktueller moderner nicht zu extremer Carbonrahmen lieber, weil ich dieses Material für langzeitsicherer halte. Alternativ kann man good old Steel nehmen, aaaaaber auch da muß man sehr wohl auf Qualität achten. Nicht jeder Stahlrahmen taugt per se was. Man kann bei schlechten Stahlrahmen genauso sein blaues Wunder erleben. Ein guter hochwertiger Stahlrahmen allerdings kann tatsächlich sehr lange halten. Das ist ein nicht von der Hand zu weisendes Retro-Argument, wenn man wie ich ein Faible für modernen aktuellen Rahmenbau mit modernen Features hat. Also: mein 2souls custom MTB ist vollmundig gesagt ein MTB ohne Ablaufdatum für mich, jedenfalls rahmenseitig. Das bleibt bei mir.

Vernünftigerweise kann ich wohl nicht mit einer Entwarnung seitens des Herstellers Tern anhand meiner Fotos rechnen. Vielmehr bin ich so gut wie sicher, daß ich hier ein technisches Problem am Hals habe. Sollte jemand mitlesen, die bzw. der mit sowas mehr Erfahrung hat als ich und sich eine Einschätzung zutraut, gern her damit, ich bin äusserst gespannt!

Reparaturmöglichkeit?

Dankenswerterweise hat mir Mitleser Claus in den Kommentaren einen Link der Firma Rotte zukommen lassen, welche Fahrradrahmenreparaturen speziell in komplexen und heiklen Fällen anbietet. Ich habe mir das angesehen und beschlossen, die aus meiner Sicht zunächst unrealistisch oder unmöglich scheinende Reparatur tatsächlich in Betracht zu ziehen. Ich habe daraufhin Fotos an Rotte-Schweißtechnik gesendet und darauf eine grundsätzlich positive Antwort erhalten, also technisch wäre das problemlos möglich! Im Telefongespräch und unter Zusendung von Beispielbildern wurden mir dann potentielle Reparaturmöglichkeiten aufgezeigt, sowie die Sachlage bei diesem Rahmen dargelegt.
Bei mir geht es aus komplett anderen Gründen aktuell ziemlich rund, und der Kopf ist voll. Dennoch habe ich mir kurzfristig die Zeit genommen, den Tern Rahmen samt OCL Faltgelenk komplett zu zerlegen. Da trifft einen dann die Realität mit etwas Wucht, denn das ganze sah auf den ersten Blick nicht mehr berauschend aus. Andererseits war kein weiterer Riss zu finden, nur Farbabblätterung oder evtl. Korrosion und zwei mit dem Alu verfressene Unterlegscheiben oder Buchsen, das kann ich nicht genau erkennen. Die folgende Galerie zeigt mehr Details:

Stand jetzt ist die Beschlusslage bei mir so, daß ich wohl die Reparatur in Auftrag geben werde, natürlich unter professioneller Begutachtung der Rahmenteile und Gabel, ob dies wirklich noch einen Sinn hat. Hierzu hat mir die Firma Rotte ein gutes Angebot gemacht, und sobald ich den Kopf wieder ein wenig frei habe, werde ich dieses Experiment („Experiment“ aus meiner Laiensicht, nicht aus Profisicht!) voraussichtlich angehen. Tern OCL Gelenkkits gibt es im Online Fachhandel zu kaufen! Man muß halt die genaue Passung zu dem alten Verge Modell checken.
Für das vorangegangene ausführliche neutrale und sehr hilfreiche Beratungsgespräch mit Matthias Rotte möchte ich mich aber jetzt bereits schon bedanken, das war absolut nicht selbstverständlich. Wenn es zu dieser Reparatur kommt, werde ich das ganze mit Freude hier im Blog darstellen.
Das Tern Verge ist mir aktuell wieder ein sehr wichtiges Rad geworden mit dem ich viel Freude habe. Das aktuelle vergleichbare Neumodell wäre aus seriösem Fachhandel für Eur 1500 zu bekommen, ist allerdings schwarz. Ich mag keine schwarzen Fahrzeuge, und ich habe keine 1500 Eur flüssig, und ich gebe den Aussagen von Rotte Schweißtechnik 100% Recht: warum nicht reparieren, wenn es möglich ist? Das ist allein schon im Sinne der Nachhaltigkeit ein ganz starkes Argument.

Diesen Beitrag teilen

8 thoughts on “Rahmenriss?

  1. Hm, das ist ja blöd. Kannst du einen Rahmen als Ersatzteil kaufen? Ein günstiges D9 komplett kostet immer noch über 1.000€. Das kannst Du dann zwar mit den vorhandenen Teilen veredeln, aber dennoch.
    Gruß Claus (hatte mal din Hinterrad mit der Alfine gekauft)

    1. Ja, es ist traurig. Ich überlege wegen Neukauf P10 (ca. 1500) und Restverkauf in Teilen. VRO Lenksäule und Laufradsatz sind ggfs. noch ordentlich was wert, Syntace Sitzrohr ebenfalls. SON XS Vorderrad und Novatec Hinterrad wäre auch noch sehr gut. 1500€ sind halt schon heftig.

    2. Das BYB P10 mit seinen ERTRO 406er Felgen, Felgenbremsen und der schmalen 73mm Gabel wäre technisch am ähnlichsten. Ich könnte den Laufradsatz und meinen Tourenlaufradsatz mit dem SON XS weiterverwenden, glaube ich. Kostet aktuell aber kaum weniger als das Verge P10, und hat nicht den Anschraubsockel für den Luggage Truss Klickfix Adapter, sondern eine andere Art von Frontbefestigung. Und es hat im Hauptrahmen sogar zwei Faltgelenke, nicht nur eines. Und statt des feinen VRO Vorbausystems ist da etwas anderes, ähnliches aber weniger anpassbares verbaut, scheint es mir. Das VRO System kann man ja problemlos nach hinten kippen, was genial ist. Also ein neues Verge P10 wäre mir lieber, nur kann ich da die vorhandenen Räder nicht verwenden.
      Bin inzwischen eine weitere Runde gefahren und habe während der Fahrt und danach genau auf den Riss geachtet. Unverändert. Es ist ohne weiteres denkbar, daß dieser Riss bzw. diese rissartige Struktur schon seit langem besteht. Andererseits hat man definitiv kein gutes Gefühl mehr beim Fahren und wird auch mit Sicherheit keine Abfahrt mit hoher Geschwindigkeit runterfahren. Thema bleibt also erstmal unklar. Vom Hersteller habe ich bisher keine Aussage erhalten. Klar, ein 11 Jahre alter Rahmen aus jeder Garantie, was sollen die da anhand der Fotos groß sagen. Also irgendwo auch verständlich.

    1. Vielen Dank für den vielversprechenden Tipp! Ehrlicherweise habe ich daran bisher überhaupt nicht gedacht. Das sieht sehr gut aus, ich werde dort anfragen.

      1. Claus, der Rahmen ist unterwegs zu Schweisstechnik Rotte. Es ist noch nicht 100% klar, ob und wie man es machen kann und wird, aber ich bin voller Hoffnung. Danke nochmal für den Tipp!

    1. Ich erst!! Das wird hier auf jeden Fall nachgereicht. Ich kann bereits sagen, dass Rotte Schweisstechnik bereits am Samstag mit der Arbeit begonnen hat. Mir ist das fast peinlich, weil ich habe keine Eile, und fuer mich muss niemand an Samstagen arbeiten. Sie haben innerhalb kuerzester Zeit diese festgefressenen Buchsen rausbekommen, die fuer mich der verbliebene Showstopper waren. Keine Chance bei mir, waren total mit dem Alu verfressen. Offenbar wenn ich das Foto von Herrn Rotte (nicht im Artikel) richtig interpretiere, konnten die Buchsen mit einem Durchschlag extrahiert werden. Das ist nur meine Laieninterpretation. Der Riss im Rahmen ist an einer sehr belasteten Stelle am Drehgelenk. Herr Rotte hat hier eine aufwendige Reparatur angekuendigt, die rundum geht und evtl. eine doppelte Verschweissung beinhaltet. Beim Schweissen erst waere es dann auch noch moeglich, dass sich herausstellt, dass der Rahmen nicht mehr wirklich fuer eine Reparatur geeignet ist. Aber das alles ist nur mein naives Latein, was ich zu verstehen glaubte. Das sind keine korrekt wiedergegebenen Statements. Bin wirklich gespannt, wie das wird!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .